Liebe

Über die Liebe wird seit geraumer Zeit viel zu wenig geschrieben und diskutiert. Fast scheint es als wäre sie aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden, zusammen mit all den anderen Gefühlen, die gegenwärtig als „altmodisch“ erscheinen (also praktisch allen Gefühlen). Möglicherweise handelt es sich dabei um einen Akt der kulturellen Verbannung. Oder schnöder gesellschaftlicher Vernachlässigung. Ich bin mir da nicht ganz sicher.
Jedenfalls ist das Resultat in allen Fällen das gleiche: Die Liebe ist wenn auch nicht mausetot, so liegt sie zumindest auf der Intensivstation.

Motivation genug, hier also eine Lanze zu brechen für das wunderbarste Gefühl der Welt!

Woran denken wir bei dem Wort Liebe? An die Literatur der Romantik, Filme der Goldenen Ära Hollywoods, schnulzige Balladen der 80er Jahre, Herzklopfen, Traumpartner, das ultimative Gefühl, das ganz große Glück.

Vermutlich liegt darin auch schon das ganz große Unglück begraben. Die Erwartungen wurden so wieder und immer wieder dermaßen hoch geschraubt, dass das echte Leben schlicht nicht mehr mithalten konnte. In letzter Konsequenz wandte man sich kollektiv und persönlich enttäuscht von der Liebe ab. Demnach wäre sie also an ihrem eigenen Image gescheitert und hätte soviel an Glaubwürdigkeit verloren, dass der moderne Mensch sie nur mehr in Form der vermeintlichen Selbstliebe anstrebt. Leider findet man so aber nur eines: ungezügelten Egoismus.

Sich selbst zu lieben, wirklich zu lieben, ist eine große Aufgabe. Wir sind nicht so einzigartig wie wir das gerne wären und schon gar nicht so individuell wie uns die Werbung das verkaufen will. Das war natürlich schon immer so und ist per se auch nicht verwerflich.

Im Gegensatz zu vergangenen Zeiten haben wir aber nun auch keine Liebe mehr. Weder zu uns selbst (Egoismus ist keine Liebe) noch zu anderen (siehe dazu auch meine Gedanken in diesem Beitrag). Damit haben wir den letzten Grund unserer Existenz erfolgreich abgeschafft (vom rein primatischen "Leben um sich fortzupflanzen"-Prinzip  einmal ganz abgesehen, aber nicht einmal das bekommt der ach so moderne Mensch mehr hin).

Der Kern von Familien und Religionen war immer Liebe. Inzwischen haben wir keine traditionellen Familien mehr, sondern nur mehr Einzelkämpfer und Patchworker, sind also schon lange vom Glauben abgefallen.

Was bleibt da also noch?

Laut Prognosen werden sich Menschen schon bald in virtuelle Avatare verlieben, die über künstliche Intelligenz (aber sicher keine künstliche Emotionalität) verfügen werden. So abstrakt und bescheuert das auch klingen mag, aber scheinbar ist genau das für viele ihr Liebesmodell der Zukunft. Gruselig! Was hat das noch mit dem eingangs beschriebenen Herzklopfen zu tun? Dieser Weg führt uns sicher nicht ins Glück, sondern gegenteilig in die Sucht und Abhängigkeit einer von Profit getriebenen Technologie. Einer eiskalten Technologie wohlgemerkt, die sich als Kreide fressender Wolf im Schafspelz entpuppen wird.  

Um andere zu lieben müssen wir uns zunächst selbst lieben können. Das gelingt aber nur, wenn wir unseren Wesenskern freilegen und uns auf diese Weise für uns einzigartig und liebenswert machen. Niemand liebt wirklich eine Oberfläche, sie ist nur der funkelnde, ferne Schimmer einer Fata Morgana. Die uns am Ende emotional verdursten lässt anstatt die Quelle von Freude und Schöpfung zu sein.


Love

For some time now, far too little has been written and discussed about love. It almost seems as if it has disappeared from public perception, along with all the other feelings that currently appear to be “old-fashioned” (i.e. practically all feelings). Perhaps this is an act of cultural banishment. Or simple social neglect. I'm not entirely sure.

In any case, the result is the same in all cases: Love is, if not dead as a doornail, at least in intensive care.

Motivation enough to take up the cudgels here for the most wonderful feeling in the world!

What do we think of when we hear the word love? Romantic literature, films from Hollywood's Golden Era, schmaltzy ballads from the 80s, palpitations, dream partners, the ultimate feeling, the ultimate happiness.

Presumably this is also where the great unhappiness lies buried. Expectations were raised so high, over and over again, that real life simply couldn't keep up. In the end, people turned away from love, collectively and personally disappointed. Accordingly, it would have failed because of its own image and lost so much credibility that modern man now only aspires to it in the form of supposed self-love. Unfortunately, this only leads to one thing: unbridled selfishness.

Loving yourself, really loving yourself, is a big task. We are not as unique as we would like to be and certainly not as individual as advertising wants to sell us. Of course, this has always been the case and is not reprehensible per se.

But unlike in the past, we no longer have any love. Neither for ourselves (selfishness is not love) nor for others (see also my thoughts on this in this article). We have thus successfully abolished the ultimate reason for our existence (quite apart from the purely primordial “live to reproduce” principle, but oh-so-modern man can't even manage that any more).

The core of families and religions has always been love. In the meantime, we no longer have traditional families, but only lone wolves and patchworkers, so we have long since fallen away from faith.

So what is left?

According to predictions, people will soon fall in love with virtual avatars that have artificial intelligence (but certainly no artificial emotionality). As abstract and stupid as this may sound, this is apparently the love model of the future for many people. Creepy! What does this have to do with the palpitations described at the beginning? This path will certainly not lead us to happiness, but rather to addiction and dependence on a profit-driven technology. An ice-cold technology, mind you, that will turn out to be a chalk-eating wolf in sheep's clothing.  

In order to love others, we must first be able to love ourselves. However, this is only possible if we uncover the core of our being and in this way make ourselves unique and lovable. No one really loves a surface, it is just the sparkling, distant glimmer of a mirage. Which ultimately leaves us emotionally thirsty instead of being the source of joy and creation.

Created 12/2024
Category Blog